Aufstromklassierer

Die Aufstromklassierer von B&D basieren auf einer Technik, welche die Sedimentationsgeschwindigkeit mit der Aufstromgeschwinidgkeit verbindet. Die Ausnutzung dieser entgegengerichteten Geschwindigkeiten hat sich zur Herstellung von "Sande nach Rezept" bewährt. Per Computer wird der Prozess überwacht und gesteuert, um einen hohen Wirkungsgrad bei einfacher Bedienung garantiert zu erreichen.

B&D hat durch die Verwendung von Aufstromklassierern folgende Verfahren für die Aufbereitung von Spezialsanden entwickelt:

 

 

Sande nach Rezept

Verfahrensfließbild "Sande nach Rezept"

Sand- und Kies sind wertvolle Rohstoffe. Eine B&D- Anlage erreicht eine optimale Nutzung des Vorkommens. Unsere Vertikalklassierer erzeugen zunächst verschiedene Fraktionen, welche später zu dem vom Kunden geforderten Endprodukt zusammengemischt werden. Ergebnisse und Vorteile dieser Technik sind z.B.:

  • Ein Qualitätssand mit sehr engen Toleranzen in der Sieblinie, unabhängig von Schwankungen im Rohmaterial.
  • "Sande nach Rezept" ermöglicht eine maximale Einsparung von Zement in der Betonherstellung.
  • Eine konstante Kornverteilung führt zu einer höheren Wirtschaftlichkeit durch geringeren Ausschuss in der Kalksandstein-, Dachziegelherstellung und in anderen sandverarbeitenden Industrien.
  • Es besteht die Möglichkeit, zahlreiche Industriesandsorten nach Belieben herzustellen. Dadurch verfügen Sie, als Sandproduzent über eine größere Angebotspalette und erhöhen damit gleichzeitig Ihr Marktpotential.

 

 

Inline Blending

Verfahrensfließbild Inline-Blending

Inline-Blending ermöglicht die Herstellung verschiedener Sandprodukte durch Zusamenmischung einzelner Sandfraktionen vor der verkaufsfertigen Lagerung z.B. in Silos. Die zwei oder drei Einzelfraktionen werden unter Verwendung eines kleinen Dosierpuffers hergestellt. Das eingestellte und computergesteuerte Mengenverhältnis liefert ein konstantes Endprodukt. Es ist möglich, unterschiedliche Sandprodukte herzustellen.

Das Inline-Blending liefert folgende Vorteile:

  • Konstanteres Endprodukt als aus einem horizontalen Klassiertank
  • Keine Investitionen in Fraktionsförderbänder, Fraktionssilos,...
  • Einfache Bedienung