Hydrozyklone

Hydrozyklone haben in der modernen Aufbereitungstechnik vielfältige Einsatzmöglichkeiten gefunden. Ihre Wirkunsgweise beruht auf den physikalischen Gesetzmäßigkeiten der Stromklassierung im Zentrifugalfeld.

Neben den Trübeparametern, wie Feststoffkonzentration, Feststoffwichte, Korngröße und Kornverteilung sowie Eintrittsdruck, ist die Zyklon-Geometrie von wesentlichem Einfluß auf das Trennverhalten.

Kennzeichnend sind:

  • einfache Bauform
  • geringes Bauvolumen
  • hohe Durchsatzleistung
  • scharfes Trennergebnis

Die Hauptanwendungsgebiete liegen in Aufbereitungsanlagen der Steine- und Erdenindustrie, des Erz- und Kohlebergbaus sowie generell in Anlagen der Grundstoffindustrie mit folgenden Verfahrenstechniken:

  • trennscharfe Klassierung im Fein- und Feinstkornbereich, Entschlämmung und Eindickung
  • Sieblinienkorrekturen bei der Betonsandveredelung durch kontrolliertes Ausscheiden von überschüssigem Feinkorn
  • Rückgewinnung verwertbarer Rohstoffe aus den Abwässern konventioneller Aufbereitungsanlagen

 

 

Hydrozyklone Bauart AT mit vakumatisch geregelter Unterlauftasche

Bei der Bauart AT ist der Hydrozyklon zusätzlich mit der vakumatisch geregelten Unterlauftasche ausgerüstet. Die Funktion dieser Tasche, die ebenfalls aus Naturkautschuk hergestellt ist, bewirkt, dass der Totwasseranteil und damit auch der Anteil des feinsten Fehlkorns im Unterlauf minimiert wird. Auch bei schwankenden Feststoffkonzentrationen in der Aufgabetrübe bleibt die Unterlaufkonzentration konstant.

Der Unterdruck im Hydrozyklon kann über ein Belüftungsventil nach den betrieblichen Erfordernissen einreguliert werden. Der optischen Anzeige dient dabei ein Unterdruckmanometer. Damit kann der Eindickungsgrad in gewissen Grenzen variiert werden.

Durch den hohen Grad der Unterlaufeindickung eignet sich der Hydrozyklon Bauart AT sogar zur Direktverhaldung (hydraulische Verhaldung).

Typen Trübemengen (m³/h) Feststoffleistung (t/h)
AT 13 10 - 25 3 - 5
AT 24 25 - 35 5 - 10
AT 35 35 - 70 10 - 24
AT 46 70 - 120 24 - 37
AT 58 120 - 170 37 - 55
AT 610 170 - 300 55 - 75
AT 812 300 - 480 75 - 125
AT 1012 480 - 750 120 - 180
AT 1214 750 - 1100 180 - 250

Der Eintrittsdruck ist bei allen Größen ca. 0,75bar, bzw. nach Auslegung. Die genannten Leistungsangaben sind gültig für einen Trennschnitt bei~0,06mm und einer Dichte des Fluids von~2,6g/cm³.